Am 14. Februar ist Valentinstag

BLUMEN SAGEN MEHR ALS WORTE

Am 14. Februar findet jährlich der Valentinstag statt. Gleichzeitig ist der 14.2. der Auftakt für die Frühjahrssaison in der Blumenhalle am Großmarkt Wien. Die Gärtner*innen und Florist*innen erwerben bei den Großhändler*innen der Blumenhalle die frischeste und schönste Ware, die dann im Fachgeschäft an Endverbraucher*innen weitergegeben wird.

Der Blumengroßmarkt informiert über die Trends 2025:
“Erlaubt ist, was gefällt” 
Neben dem Klassiker rote Rosen stehen heuer kontrastreiche und verspielte Sträuße hoch im Kurs. Es kommt ganz auf den Geschmack des oder der Beschenkten an, d.h. erlaubt ist, was gefällt: ob üppiger Blumenstrauß, bepflanzte Schale, Topforchideen in neuen Blütenfarben oder Solitärblume.
Der Valentinstag ist auch die erste Gelegenheit im Jahr sich mit Tulpen, Narzissen, Primeln oder Frühlingsblühern einzudecken.

Die Farbtrends 
“Slow Life”: mit der Trendfarbe 2025 “Mocha Mousse“: ein warmes, sattes Braun wirkt harmonisch mit Pastelltönen wie Nude, Flieder und Hellblau. Verwendet werden einfache Formen und natürliche Materialien.
“Unique Utopia”: von tropischer Natur inspiriert. Farben wie Aubergine, Purpur und Rot werden mit leuchtenden Tönen in Gelb, Pink und Türkis kombiniert. 
“Cosmic Future”: Blau- und Violetttöne werden durch metallische Farben und Kontraste zwischen matt und glänzend ergänzt. Dazu transparente Materialien und abstrakte Accessoires.
“Radiant Energy”: ein frischer Blauton in Kombination mit Grün, Orange, Lila und Pastellfarben samt neutralen Grautönen.

Im heimischen Blumenfachhandel zählt die Qualität der Produkte: Die Florist*innen punkten mit feinster Handwerkskunst, viel Erfahrung und Können und dem notwendigen Gespür für Trends.

Näheres: www.blumengrossmarkt.or.at
Das Blumenfachgeschäft in Ihrer Nähe: www.ihr-florist.at

Copyright Foto: Österreichische Blumenwerbung GmbH

GMW-Parkvignette 2025

Ab sofort kann die Parkvignette für Bestandnehmer*Innen und deren Mitarbeiter*Innen für das Jahr 2025 im GMW-Büro (MO-FR 7-12 Uhr) erworben werden.
Die Vignette muss auf der Innenseite der Windschutzscheibe angeklebt werden und von außen gut sichtbar sein.

Diese Vignette gestattet das Parken in roten Zonen (vom 1.1.25 bis 31.12.25) sowie vorm Verwaltungszentrum (Ticketzone).

Näheres zum Parken am Großmarkt finden Sie unter: www.grossmarkt-wien.at/parken

Christbaumverkauf

Die Firma Fröhlich bietet – unmittelbar beim Hauptportal – wieder frische Nadelbäume in verschiedensten Größen und Sorten an. Und zwar nicht nur für Großhändler*innen, sondern auch für Privatkund*innen.
Der Fachbetrieb Fröhlich Tree GmbH garantiert heimische Top-Qualität und lange Haltbarkeit der Bäume. Geschnitten oder im Topf erhältlich, stammt die Ware aus der steirischen Region Weiz. Reisig und Zubehör sind ebenso lagernd.

Öffnungszeiten: bis Mo 23.12.2024, täglich von 6:00-16:00 Uhr

Standort: Vor der Einfahrt beim Hauptportal Laxenburger Straße 365 links abbiegen, um den Baum-Einkauf zu tätigen (kurzes Halten am Auffangparkplatz erlaubt). Eine Registrierung und Zufahrt in den Marktbereich ist nicht notwendig.

Nähere Details: www.christbaum.st

Copyright Foto: GMW Großmarkt Wien Betrieb GmbH

Wien Holding-Spende für “Die Tafel Österreich”

Im Jahr 2024 haben sowohl der GMW-Mutterkonzern, die Wien Holding, als auch Die Tafel Österreich Jubiläen zu feiern.
Wirtschafts- und Finanzstadtrat Peter Hanke und Wien Holding-Geschäftsführer Oliver Stribl überreichten im Rathaus Wien einen Spendenscheck im Wert von 5.000 Euro an Alexandra Gruber, Geschäftsführerin Die Tafel Österreich.

Text in Langversion: https://www.wienholding.at/Presse/Presseaussendungen/50-Jahre-Wien-Holding-Spende-fuer-Die-Tafel-Oesterreich

Am Bild (v.l.n.r.): Oliver Stribl (Geschäftsführer Wien Holding), Alexandra Gruber (Geschäftsführerin Die Tafel Österreich), Stefanie Wagner (Geschäftsführerin GMW Großmarkt Wien Betrieb GmbH) und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke
Copyright: Markus Wache

Sanierung Betonfelder Hauptportal

Im Bereich der Haupteinfahrt Laxenburger Straße 365 finden Anfang November 2024 Sanierungsarbeiten statt: schadhafte Betonfelder werden abschnittsweise abgebrochen und erneuert.  

Die Zufahrt ist jederzeit möglich, wird jedoch gegebenenfalls über die „Noteinfahrt“ gelenkt. Siehe Skizze oben.

Was den öffentlichen Verkehr betrifft: die Bus-Haltestelle der Wiener Linien (Bus 67 B – Richtung Alterlaa bzw. Alaudagasse) wird während der Bauarbeiten auf die gegenüberliegende Seite verlegt.

Dauer: voraussichtlich 2 bis 3 Wochen

Wien Holding-Tag der offenen Tür

Die Wien Holding – der Mutterkonzern vom Großmarkt Wien – blickt auf 50 Jahre erfolgreiche Arbeit zurück. Das Unternehmen setzt auch in Zukunft alles daran, die Lebensqualität der Wiener*innen weiter zu verbessern.

Am Samstag, 21. September 2024 fand zum 50-Jahre-Jubiläum ein konzernweiter Tag der offenen Tür statt. Bei 18 Tochterunternehmen, so auch am Großmarkt Wien, war ein Blick hinter die Kulissen möglich.

Bei zwei morgendlichen Führungen wurden die logistischen Abläufe und der Marktalltag beobachtet. Die Teilnehmer*innen konnten mitverfolgen, wie die Versorgung von Obst, Gemüse, Lebensmittel und Blumen für die Stadt Wien über die Handelsdrehscheibe Großmarkt funktioniert. Besichtigt wurden die Blumenhalle, das Obsthaus Haller, die Freiflächen für Saisonware, die Bereiche der Abholmärkte und vieles mehr.
Die GMW Großmarkt Wien Betrieb GmbH hat sich über das rege Interesse sehr gefreut.

Copyright Foto: David Bohmann

Nachbericht zum Tag der offenen Tür:
https://www.wienholding.at/Presse/Presseaussendungen/Wien-Holding-Rund-25000-Besucherinnen-am-Tag-der-offenen-Tuer

25-Jahr-Feier der Tafel Österreich

Die Tafel Österreich (vormals Wiener Tafel) feiert heuer ihr 25 Jahre-Jubiläum. Seit 2017 ist der Verein am Großmarkt mit dem „Kleinen TafelHaus“ vertreten und hat mit dem „Großen TafelHaus“ im Jahr 2020 das Hauptquartier nach Inzersdorf verlegt. Die Tafel Österreich rettet täglich bis zu 4 Tonnen Lebensmittel vor dem Müll, unter anderem auch aus Warenspenden der Großhändler*innen.

Zum 25 Jahre-Jubiläum wurde am 9.9.2024 mit rund 350 geladenen Gästen gefeiert: mit Wegbegleiter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Industrie, Sozialbereich, Kultur & Ehrenamt sowie prominente und internationale Gäste.

Bild: Alexandra Gruber, Jochen Brühl (Ehrenvorsitzender Tafel Deutschland), Elmar Furtenbach (v.l.n.r.)
Copyright: Tafel Österreich

Nähere Infos: www.tafel-oesterreich.at

Die GMW Großmarkt Wien Betrieb GmbH gratuliert herzlich und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit!



Neue USt-Warenspendenregelung

Umsatzsteuerbefreiung für Lebensmittelspenden seit 1. August 2024

Seit 1. August 2024 gibt es Änderungen für Warenspender*innen: Es ist ein „Nullsteuersatz“ für Lebensmittelspenden in Kraft getreten. Damit wurde eine langjährige Forderung der Tafel Österreich umgesetzt, die am Großmarkt Wien ansässig ist und mit den Großhändler*innen zusammenarbeitet. Ziel ist, gemeinsam Lebensmittelverschwendung und Armut zu bekämpfen.

Was das für Warenspender*innen am GMW bedeutet
Konkret betrifft die Umsatzsteuerbefreiung Lebensmittel und alkoholfreie Getränke, die an Organisationen wie „Die Tafel Österreich“ gespendet werden. Unternehmen können somit nun die Vorsteuer für Warenspenden geltend machen, unterliegen aber nicht mehr der USt-Pflicht.
Auch im Bereich der Einkommens- und Körperschaftsteuer wurde eine Klarstellung getroffen: Bei Lebensmittelspenden, die unter den genannten Bedingungen von der Umsatzsteuer befreit sind, ist ab nun an Stelle des gemeinen Wertes der Buchwert im Zeitpunkt der Zuwendung als Betriebsausgabe anzusetzen.

Spendenbestätigung der Tafel Österreich
Die Tafel Österreich stellt für alle gespendeten, noch genusstauglichen Lebensmittel und alkoholfreien Getränke auf Wunsch eine Spendenbestätigung aus.
Damit erhalten Unternehmen einen Nachweis, dass ihre Spenden zu 100 % kostenfrei und zu 100 % bei armutsbetroffenen Menschen ankommen.

Für weitere Infos und Beratung kontaktieren Sie bitte office@tafel-oesterreich.at

Zum Download: Informationsblatt für Warenspender*innen

Copyright Foto: Tafel Österreich

Lastenfahrrad im Einsatz

Am Großmarkt Wien ist das Elektro-Fahrrad ein wichtiges Transportmittel für die GMW-Marktaufseher*innen. Mit dem Lastenfahrrad können Wege bequem, schnell und klimafreundlich erledigt werden.

Vor allem im Sommer kommt das Rad mit Elektroantrieb vermehrt zum Einsatz: beispielsweise für Kontrollfahrten, Zustellung von Lieferungen und vieles mehr. Der größte Vorteil ist, dass das E-Fahrrad als fahrende Werkstatt verwendet wird: Eine Werkzeug- Grundausrüstung wird in einer Transportbox mitgeführt. Für kleinere Reparaturen können die GMW-Mitarbeiter*innen damit sofort mit Rad und Helm zum Einsatz starten.

Copyright Foto: Alexander Ch. Wulz